Leitkauf

Leitkauf
Leitkauf Sm Leikauf.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leitkauf — Leitkauf, s. Leikauf …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leitkauf — Leit|kauf 〈m. 1u〉 = Leikauf * * * Leit|kauf: ↑Leikauf. Lei|kauf, Leitkauf, der; [e]s, ...käufe [spätmhd. lei(t)kauf, mhd. lītkouf, aus: līt = Obst , Gewürzwein u. kouf, ↑Kauf] (landsch.): Trunk, mit dem der Abschluss eines Vertrags od. Handels… …   Universal-Lexikon

  • Leitkauf — Leit|kauf vgl. Leikauf …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leikauf — Lei|kauf 〈m. 1u; Wirtsch.〉 Umtrunk als Bestätigung eines Handelsabschlusses; Sy Leitkauf [<spätmhd. litkouf; zu mhd. lit, ahd. lid, got. leidu „Obstwein“; zu idg. *lei „fließen“] * * * Lei|kauf, Leitkauf, der; [e]s, ...käufe [spätmhd.… …   Universal-Lexikon

  • Leikauf — »Das Haus wurde gekauft um 5000 Gulden und 1 Karolin Leikauf«; so etwa liest man in alten Kaufbriefen. Noch heute zahlt der Händler neben der eigentlichen Kaufsumme zuweilen einen Leikauf. Leikauf meint ursprünglich leitkauf, mittelhochdeutsch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Verleitkaufen — Was verleitkauft wird, hat Kraft. – Graf, 243, 122. »Wie das ⇨ Handgeld(s.d.) ein als Bekräftigungsmittel eines geschlossenen Kaufvertrags galt, so und noch in einem höhern Grade der daraus entstandene Leitkauf. Bei dem Verkaufe von Grundstücken… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Литки — так называют обычай угощения покупателем или вообще участником юридической сделки своего со контрагента и свидетелей. В раннем историческом быту (напр. у германцев, где сделка с Л. называлась Leitkauf или lîtkauf, от плодового вина lît, или,… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Denarius Dei — Der Denarius Dei (auch: Gottespfennig, Arrah, Draufgeld, Weinkauf, Leitkauf, Hartpfennig etc.) ist ein kleiner Geldbetrag, der im Mittelalter zur Besiegelung eines Vertrages gezahlt wurde. Ursprünglich wurde der Denarius Dei einem Kaufvertrag… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottespfennig — Der Denarius Dei (auch: Gottespfennig, Arrah, Draufgeld, Weinkauf, Leitkauf, Hartpfennig etc.) ist ein kleiner Geldbetrag, der im Mittelalter zur Besiegelung eines Vertrages gezahlt wurde. Ursprünglich wurde der Denarius Dei einem Kaufvertrag… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottespfennig — (Denarius dei), ursprünglich wohl eine in den Gotteskasten gelegte Gabe für die sichere Aufbewahrung eines Kaufbriefes in demselben; später (und heute nur noch partikularrechtlich, z. B. im Lübecker und Hamburger Stadtrecht, erwähnt) ist G. ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”